Therapeutisches Bogenschiessen

Holzpfeil im Boden_DSC_0224

Jeder Pfeil ist eine Chance

Pfeil im Gras vor ScheibeIm Erlernen und Üben der körperlichen Tätigkeit des Bogenschiessens finden Menschen Entspannung, Ruhe und Gelassenheit sich auf sich selbst zu fokussieren.

Beim Therapeutischen Bogenschiessen tritt das sportliche Treffen der Scheibe in den Hintergrund. Während die eigene Persönlichkeit und der Umgang mit Problemen, Herausforderungen, Erfolg und Emotionen in den Vordergrund treten.

Der Bewegungsablauf des Bogenspannens und des Pfeilloslassens schult resourcenorientiert die Wahrnehmung von sich selber als ein spannendes und wertvolles Ganzes.

In einer geschützten Atmosphäre lädt der sich wiederholende Bewegungsablauf des Pfeilloslassens zum spielerischen Erproben und Aushalten von verschiedensten Situationen und Emotionen ein. Darüber hinaus kann Therapeutisches Bogenschiessen die problemorientierte Suche nach neuen und ganz eigenen Wege befördern.

Umgang mit Druck

DSC_0134

Druck? Nein, ja, vielleicht?  In Zukunft nur wenn ich den Druck für mich nutzen kann.

Wie trete ich selber mit mir in den Wettstreit? Wie setze ich mich selber unter Druck?

Wie wirkt sich Druck bei mir aus und wo spüre ich ihn?

Wie kann ich mich vom Druck lösen? Was sind für mich realistische Ziele?

Wie kann ich mit und ohne Leistungsdruck mich an dem Freuen was ich tue, einfach Spass haben?

Umgang mit starken Emotionen

Wie kann ich mit starken Emotionen wie Wut, Frust, Hass, Freude, Trauer, Überforderung, Schmerz oder Begeisterung umgehen? Wie sie überhaupt aushalten ohne dass ich platze, mich verkrieche oder mich unwohl fühle? Wie kann ich mich in meinem ganz persönlichen Gefühlschaos wahrnehmen und wertschätzen? Emotionen und ihre Effekte können beim Bogenschiessen bewusst gefühlt und körperlich lokalisiert werden.

Durch das spielerische Erproben lassen sich persönliche Grenzen austesten, wahr- und annehmen. Durch die Scheibe erhält jemand beim Bogenschiessen eine unmittelbare und ungeschminkte Antwort auf die eigene Handlung. Diese Ehrlichkeit und Unbestechlichkeit der Physik kann sehr befreiend wirken. Auch wenn Sie während einer Therapeutischen Bogenstunde vielleicht mehr reden, als unter Bogenschützen üblich, so kommt die Stille und das Schweigen nicht zu kurz.

Selbstwahrnehmung und Einüben von Achtsamkeit

Die Unterschiede im Treffen der Scheibe ermutigen zum bewussten Wahrnehmen der eigenen Gedanken, Stimmungslagen und Wünsche und ihre Wirkung auf den Bewegungsablauf und damit auf das Treffen. Das Erproben von Achtsamkeit sich selbst gegenüber, aber auch gegenüber den anderen anwesenden Personen, hilft beim Identifizieren von Gedanken und Wünschen, die einem gut tun und dem Loslassen von sich selber schädigenden Gedanken und Verhalten.

Einsatz von therapeutischem Bogenschiessen

  • Achtsamkeit einüben
  • Entspannung und Entlastung
  • Gelassenheit entwickeln
  • Umgang mit starken Gefühlen
  • Sich selber spüren
  • Sich besser kennen lernen
  • Akzeptieren der eigenen Möglichkeiten
  • Erkennen der eigenen Fähigkeiten
  • An sich wachsen
  • Konzentrationsfähigkeit verbessern
  • Selbstvertrauen aufbauen
  • Realistische Ziele setzten und erreichen
  • Sich freuen und den Moment geniessen können

Das Erschliessen von individuellen Ressourcen steht im Zentrum.

Ausrichtung

Ich orientiere mich an Therapeutisches Bogenschiessen nach Karl-Heinz Schäfer (2015). Bisher habe ich weder eine medizinische, noch eine therapeutische Ausbildung. Ich habe mich für die Weiterbildung Therapeutisches Bogenschiessen bei Karl-Heinz Schäfer eingeschrieben (voraussichtlicher Abschluss Sommer 2019).

Therapeutisches Bogenschiessen ist als Ergänzung und Unterstützung einer bereits fortgeschrittenen psychotherapeutischen/psychiatrischen Behandlung sinnvoll. Sie ist explizit kein Ersatz für eine psychotherapeutische/psychiatrische Behandlung. Empfohlen werden vier Termine im Laufe weniger Wochen (max. 2 Termine/Woche).

Engelchen mit Pfeilbogen

Spezielle Wert des Therapeutischen Bogenschiessens (Schäfer 2015: 136). Graphisch umgesetzt durch Christine Scheidegger.

Therapeutisches Bogenschiessen gehört zu den körperorientierten Erfahrungstherapien und kann bei sehr verschiedenen Diagnosen, Problemen oder Schwierigkeiten eingesetzt werden. In Deutschland und Österreich gehören Therapeutisches Bogenschiessen zum Angebot an Psychiatrischen Klinken (Beispiel). Beispielsweise vor, wie nach Burnouts oder bei grossen beruflichen Belastungen. Schwer depressive Menschen erreicht Therapeutisches Bogenschiessen oft nicht.

Bericht über Therapeutisches Bogenschiessen

Kürzlich durfte ich einer Journalistin vom Magazin gesundheitstipp Auskunft geben über Therapeutisches Bogenschiessen in der Schweiz (was, wie, wer, wo, wozu).

Bild von Artikel Therapeutisches Bogenschiessen von gesundheitstipp

Hier geht es zum (leider) kostenpflichtigen Artikel.

Ihre Ziele, Wünsche und Voraussetzungen – auf Sie abgestimmt

Die konkrete Zielsetzung einer therapeutischen Begleitung mit Bogenschiessen ist individuell zu klären. Ich orientiere mich an den Richtlinien zur therapeutischen Schweigepflicht.

Worin besteht das nächste Ziel

Was ist Ihr nächstes Ziel? Wie wollen Sie dieses Ziel erreichen?

Sie interessieren mich als ganze Person. Deshalb ist es auch selbstverständlich dass ich Ihre Krücken/Rollstuhl, Gewicht, Grösse, Kraft und geistige Verfassung einbeziehe, wenn Sie Pfeil und Bogen benutzen. Es geht um das jetzt mit der Zielsetzung, dass Sie weiter kommen. Auf Ihrem ganz persönlichen Weg, den Sie einschlagen wollen.

Preis: 120.- pro 60 Minuten. 1.5 Stunden kosten 180 Franken.

Anmeldung: Telefonisch (076 329 62 58) oder per Mail (therapeutisches-bogenschiessen@mailbox.org).

Offen für Zusammenarbeit mit Ihren Fachleuten

Gerne arbeite ich mit Ihren medizinischen (Physiotherapie, Chiropraxis, Medizinische Massage und Medizin) und psychotherapeutischen/psychologischen/psychiatrischen Fachleuten (Klinik, Gruppen- und Einzelpraxen) zusammen.

Meine praktischen Arbeitserfahrungen in Bogenpraxis

Psychisch:

  • Angst- und Zwangsstörungen
  • Asperger Syndrom
  • Depressionen
  • Erschöpfung
  • PTBS
  • Stressfolgeerkrankungen

Physisch:

Auswirkungen individuellen Gegebenheiten, sowie Folgen von (teilweise) verheilten Verletzungen an Füssen, Knien, Hüfte, Rücken, Schultern, Hände und Nacken, sowie

  • Arthrose
  • Herzinfarkt
  • Multiple Sklerose
  • Paraplegie
  • Parkinson
  • Schwangerschaft und Erholung
  • Sehbeeinträchtigungen
  • Übergewicht und Untergewicht

Ich achte darauf, Sie zu unterstützen Ihren Weg zu finden um das zu tun was Sie möchten. Nach dem Grundsatz: mit den gerade aktuellen Einschränkungen und möglichst wenig gegen die eigenen Kräfte oder Widerstände.

Bogen-Stunden oder Therapeutisches Bogenschiessen?

Haben  Sie Therapeutisches Bogenschiessen im Rahmen eines Kur- oder Klinikaufenthaltes kennen gelernt und möchten die neue Erfahrung in den Alltag mitnehmen? Probieren Sie aus, ob ich Sie bei Ihrem Weg unterstützen kann. Sie können sowohl Bogen-Stunden, wie Therapeutisches Bogenschiessen nach Ihren Wünschen und Bedürfnisse buchen. Inhalte und Zielsetzungen der beiden Dienstleistungen unterscheiden sich und sind nicht in einer Stunde  kombinierbar.

Wichtig: Besondere Details meines Therapieangebots

Bitte reservieren Sie für sich 2.5 Stunden Zeit für Ihre Bogentherapie von 1.5 Stunden.

Nehmen Sie für sich Wasser/Getränke zum Trinken mit. Die Aussenanlage verfügt über kein fliessend Wasser.

Nehmen Sie etwas zum Knabbern mit, dass Sie mögen. Beispielsweise einen Apfel, ein kleines Sandwich, Nüsse, Guetzli, etc.. Wir machen nach Ihren Wünschen und Bedürfnisse Pausen. Stühle und Tische sind vorhanden.

Phone out - human on

Ich werde Sie zu Beginn des Termins bitten Ihr Mobiltelefon auszuschalten.

Verstauungsmöglichkeiten sind vor Ort vorhanden.

Die Aussenanlage liegt recht idyllisch. Sie dürfen sich nach der Bogenzeit auch einfach noch eine Weile ruhen. Stühle, Tische, Kissen und eine einfache Liege stehen zur freien Verfügung. Während ich aufräume, können Sie zum Beispiel noch eigene Notizen machen, das Wetter geniessen, Vogelstimmen lauschen und Mutter Natur betrachten.

Wohnen Sie näher an Zürich als an Bern?

Am 19.8.2023 bin ich in der Probstei Wislikofen (Aargau, nähe Baden) und gebe mit Susanne Andrea Birke einen Workshop Standortbestimmung mit Pfeil und Bogen für Frauen*. Mit Achtsamem Bogenschiessen und angeleiteten Übungen in der Gruppe und jede* für sich stellen wir uns für einen Tag der Frage: Wohin soll es gehen? Mehr Infos dazu und zur Anmeldung geht es hier.