Sicherheitskurs

Wenn gewisse Regeln beachtet werden, ist Bogenschiessen eine sehr sichere Tätigkeit. In diesem Kurs geht es um Theorie und Praxis von sicherem Bogenschiessen.

Sie erlernen alltagserprobte Regeln, analysieren und reflektieren Ihr individuelles Risikoverhalten und erhalten viele praktische Beispiele wie Gefahrensituation eingeschätzt werden können und das Unfallrisiko vermindert werden kann.

Kursthemen

  • Sicheres Verhalten
  • Unversehrtheit aller
  • Materialsicherheit
  • Infrastruktursicherheit
  • Erkennen und reduzieren von Risikosituationen

Kosten

260.- für drei Stunden.

Kursvarianten

Den Kurs gibt es in zwei Varianten:

A) 2*1.5. Zweimal 1.5 Stunden mit Übungszeit zwischen den beiden Teilen.

B) 1*3. Einmal alles in drei Stunden.

Für Leute, die gerade mit Bogenschiessen begonnen haben ist Variante A zu empfehlen. Weil zwischen den Kursteilen das Gelernte im eigenen Bogenalltag erprobt werden kann und weitere Fragen im nächsten Kursteil geklärt werden können.

Variante B ist geeignet für erfahrene Bogenfreunde (Sicherheitscheckup) oder Personen mit hoher Informationsverarbeitungskapazität.

Der Sicherheitskurs ist auch dienlich für Erwachsene, die Kinder und Jugendliche beaufsichtigen wollen, ohne dass sie selber Pfeil und Bogen benutzten.

Ausrüstung und Vorbereitung

Eigenes Bogenmaterial darf mitgenommen werden. Miete Bogenplatz, Schutzausrüstung, Pfeil und Bogen sind im Preis inbegriffen.

Nehmen Sie Notizmaterial mit um sich Notizen zu machen. Ein Smartphone für Photos unterstützt das eigene Erinnerungsvermögen. Ein Getränk und eine kleine Verpflegung verschönern die Pausen.

Wir werden wenige Pfeile schiessen, doch kleiden Sie sich so, wie Sie üblicherweise Bogenschiessen gehen. Wir üben diverse Bewegungsabläufe ganz praktisch (Bogen sicher entspannen und spannen, Pfeile holen, Bogenkontrolle, Pfeile ziehen, Pfeilkontrolle, Aufziehen und Absetzen des Bogens, etc.).

Wenn Sie konkrete Gefahrensituationen oder Herausforderungen diskutieren wollen, dann bereiten Sie sich entsprechend vor (Notizen und allenfalls Photos). Mir ist es wichtig, dass Sie zu Antworten kommen um Ihren Bogenalltag sicherer zu machen.

Bringen Sie Ihre Fragen ein. Es ist Ihr Kurs.

Gruppengrösse und Termine

Der Kurs ist geeignet für 1-3 Personen. Termine nach Vereinbarung (076 329 62 58, bogenstunden@mailbox.org).

Anmeldung

 

Kostprobe

Wie weit fliegen Pfeile in der Theorie?

100 Meter.

Je nach Bogen, Aufziehverhalten und Umweltverhältnissen (Wind) kann es deutlich mehr sein. Das hat Konsequenzen. Zum Beispiel: Wo suche ich Pfeile? Wie suche ich Pfeile? Wie verhindere ich, dass ich überhaupt Pfeile suchen muss? Wie gehe ich mit gefundenem Pfeil um (Verletzungsrisiko)?

Praktisch heisst das, dass es in der dicht besiedelten Schweiz eher schwierig ist ein genügend grosses offenes Feld zu finden, wo kontrollierte Weitschüsse mit stärkeren Bögen gefahrlos und sicher durchgeführt werden können.

Wie funktioniert ein Sicherheitsnetz nicht?

Zum Beispiel in dem es straff gespannt ist, sodass die Pfeile ungebremst durch das Netz fliegen. Notabene mit 160 Stundenkilometer oder deutlich mehr. Die Stoppwirkung respektive Bremswirkung der meisten Sicherheitsnetze beruhen darauf, dass das Netz frei hängt und mit dem Schwung des Pfeiles mitschwingen kann. Also keine Steine benutzen um das Sicherheitsnetz am Boden festzumachen.

Was passiert bei einem Nockenbruch?

Nichts, wenn der Schaden am Material bei der Pfeilkontrolle festgestellt wird und die Nocke umgehend ersetzt wird.

Anderenfalls liegt neben einem hässlichen Geräusch einiges an Schreck- und Schadenspotential drin, wenn der Pfeil das nächste Mal von einer Bogensehne auf über 160 Stundenkilometer beschleunigt wird. Das sollte weder dem Zufall, noch der Aufmerksamkeit der Schutzengel überlassen werden.

Wer ist zuständig für Sicherheit?

Alle.

Immer.

Ganz egal welche hierarchische Position jemand einnimmt oder wieviel Erfahrung vorhanden ist. Wir machen alle Fehler.

Doch wir können und sollen daraus lernen. Insbesondere ist es nicht erforderlich die Fehler zu wiederholen die zu Unfällen oder Schaden führten.

Da das Schadenspotential beim Bogenschiessen grundsätzlich gross ist, geht es um dauerhafte Risikominderung auf allen Ebenen und in allen Situationen. So kann der Schaden möglichst gering bleiben, auch wenn es zu einer unglücklichen Verkettung von Umständen kommt. Denn mit einer Verkettung von unglücklichen Umständen ist fest zu rechnen. Mit Vorsorge und situativ richtigem Verhalten ist das handhabbar. Einerseits müssen die Sicherheitsmargen genügend gross sein um das Schadenspotential zu minimieren. Doch vor allem ist das eigene, sichere Verhalten so zu automatisieren, damit auch bei einer Verkettung nichts und niemand zu Schaden kommt.

Kleingedrucktes

Ich wahre den visuellen Frieden. Das heisst, im Kurs werden keine Abbildungen mit blutigem Inhalt gezeigt oder abgegeben.

Historisch wurde der Bogen entwickelt um Lebewesen zu verletzen und zu töten. Heute werden Pfeil und Bogen hauptsächlich als Freizeit- und Sportgeräte benutzt. Auch wenn viele der heutigen Bögen deutlich schwächer sind als ein Kriegsbogen im europäischen Mittelalter, kann die Energie eines einzelnen Bogens bei unsachgemässer Handhabung erheblichen Schaden verursachen.

Deshalb werden im Kurs Ursache und Wirkung so beschrieben, dass sich im Kopf Bilder formen. Ein Teil dieser Bilder ist drastisch und kann körperliches Unwohlsein verursachen. Der vernünftige Umgang mit diesem Unwohlsein ist Teil des Kurses um Lebewesen vor Gefahrensituationen zu warnen und vor Schaden zu schützen.

Der Kurs sollte helfen Risikosituationen realistisch einzuschätzen und Massnahmen zu ergreifen um unfallfrei und möglichst bis ins hohe Alter dem ganz tollen Hobby Bogenschiessen mit gutem Gefühl und viel Freude nachzugehen.