Jeden Ihrer Pfeile bringen Sie selbst – und nur Sie – auf den Weg Richtung Scheibe
Vor diesem Hintergrund sorge ich für den sicheren Rahmen, das Material und den Wissenstransfer in Ihre Praxis.
Weitere Grundlagen meiner Trainingsphilosophie
Ich orientiere mich an den Regeln des J+S für sicheren und fairen Sport (Ethik-Charta im Sport):
- Gleichbehandlung für alle.
- Sport und soziales Umfeld im Einklang.
- Stärkung der Selbst- und Mitverantwortung.
- Respektvolle Förderung statt Überforderung.
- Erziehung zu Fairness und Umweltbewusstsein.
- Gegen Gewalt, Ausbeutung und sexuelle Übergriffe.
- Absage an Doping und Drogen.
- Verzicht auf Tabak und Alkohol während des Sports.
- Gegen jegliche Form von Korruption.
Belästigung, Rassismus, religiöse oder weltanschauliche Intoleranz werden geahndet.
Regeldurchsetzung
Ich mache von meinem Recht Gebrauch fehlbare Personen vom Platz zu verweisen, wenn sie durch ihr Verhalten die psychische oder physische Unverletztheit tangieren oder sich in anderer Weise entgegen den Regeln verhalten. Als verantwortliche Trainerin mache ich bei dieser breit verstandenen Sicherheit keine Abstriche.
Mindestalter und Reife
Grundsätzlich sind Kinder ab 8 Jahren zu Bogensport mit modernen Bögen zugelassen. Auf Grund der sehr unterschiedlichen Entwicklung von Kindern besteht bei mir keine Garantie, dass ein Kind Bogenschiessen darf. Das Kindswohl steht an oberster Stelle. Bei mangelnder psychischer oder physischer Reife behalte ich mir das Recht vor die Stunde zu unterbrechen oder abzubrechen. Dies gilt sinngemäss auch für Jugendlichen und Erwachsene.
Lerninhalte: Spass, Technik & Aufwärmen
All meine Angebote sollen gleichzeitig Spass machen und Ihnen brauchbares Wissen vermitteln. Ich gehe auf Ihre individuellen Gebrechen, Funktionseinschränkungen und Möglichkeiten ein. Ganz egal, ob Sie für sich Pfeil und Bogen weg legen oder sich selbstständig alleine oder in einem Verein weiterentwickeln wollen, ich biete Ihnen eine Basisausbildung in allen Bereichen des Bogenschiessens. Dazu gehört auch eine Einführung in korrektes Aufwärmen.
Ausprobieren
Beim Angebot Ausprobieren geht es – neben Unterhaltung – um das korrekte Erlernen einer einfachen Art mit einem modernen Bogen zu schiessen (Linienmethode/3-Punktemethode).
Bogen-Stunden
Beim Angebot Bogen-Stunden stehen Ihre konkreten bogenspezifischen Bedürfnisse im Zentrum. Wie sportlich es dabei zugehen soll, dürfen Sie gerne mitbestimmen. Korrektes Aufwärmen gehört für mich dazu um Verletzungsrisiken zu verringern und um mehr physische und psychische Energie mobilisieren zu können. Deshalb ist es auch wichtig Wasser zum Trinken für sich mitzunehmen um sich geschmeidig zu halten.
Therapeutisches Bogenschiessen
Beim Angebot Therapeutisches Bogenschiessen steht die Persönlichkeit und nicht der sportliche Aspekt des Bogenschiessens im Vordergrund. Auch hier lege ich Wert darauf, dass Sie diese spezifische Form des Bogenschiessen ohne Visier (Blankbogen) korrekt erlernen. Obwohl Karl-Heinz Schäfer (2015) auf ein Aufwärmen vor dem Therapeutischen Bogenschiessen verzichtet, werde ich auch in diesem Angebot Aufwärmen anbieten.
Die unmittelbare Ehrlichkeit der Physik und das Mentale
Wenn jemand die Grundlagen des Bewegungsablaufes des Bogenschiessens verinnerlicht hat, so hängt der Erfolg auf der Scheibe zu 80% von der mentalen Verfassung ab. Das ist zuweilen etwas frustig, doch die Physik ist unbestechlich und grundehrlich. Und das Resultat ist sofort sichtbar. Der Pfeil steckt da wo er ist. Da gibt es nichts zu beschönigen oder schlecht zu reden. Die Schwankungen auf der Scheibe sind nicht unbedingt mit guter oder schlechter Laune gekoppelt oder mit der Abwesenheit von Schmerz, sondern beispielsweise mit der Konzentrationsfähigkeit. Diese lässt sich genauso trainieren, wie das Aushalten des Frustes oder die Freude über eine gelungene Serie von Pfeilen oder dem Genuss des schönen Wetters.
Der Weg ist das Ziel – und nicht die Scheibe
Seien wir ehrlich, es ist heutzutage egal, wie gut jemand die Scheibe trifft. Glücklicherweise jagen und morden wir nicht mehr mit Pfeil und Bogen. Das wesentliche ist wie der Menschen den Pfeil losschickt. Das Resultat auf der Scheibe ist nur ein Effekt davon. Klar, begleite ich Sie darin, dass es auf der Scheibe Fortschritte gibt. Doch die grössten Fortschritte sind bei Ihnen selbst. Sie lassen die Pfeile gehen. Der Weg ist das Ziel. Mit meinem Fachwissen, der Anlage und der Ausrüstung ermögliche und unterstütze ich Sie „nur“ in diesem Prozess.