Warum warten mit dem Kauf eines eigenen Bogens?
Wenn Sie sich Gedanken machen zum ersten Mal Bogen zu schiessen oder schon mal einen Bogen in der Hand gehabt haben, dann widerstehen Sie bitte der Versuchung sich sofort einen eigenen Bogen zu kaufen.
Ganz egal, ob der Preis des Nachbarn supergünstig oder das Angebot in einem Webshop genau ihren Träumen entspricht. Es dauert zwischen drei und sechs Monate um in der Praxis herauszufinden, ob Bogenschiessen wirklich zur gegenwärtigen Lebensphase passt und einem längerfristig Spass macht. Da im Einsteigerbereich Bogen, Pfeile und das ganze Drumherum von ein paar hundert Franken bis ein, zwei tausend Franken kosten können, ist es sinnvoll mit dem Kauf von eigenem Material zu warten bis einem bekannt ist welche Art Bogen es sein soll und welche Bogenstilrichtung vorerst im Vordergrund stehen soll. Nachdem so das eine oder andere ausprobiert wurde, kristallisiert sich dann auch heraus was einem wichtig ist. Sei das nun Komfort, Ästhetik, historische Authentizität oder Geschwindigkeit. An gutem Material können Bogenschützinnen- und -schützen jahrelang Freude haben.
1.1 Persönliche Physik -> Individuelle Ausrüstung
Bogen, Pfeile und Schutzausrüstung sind individuell auf die Physik einer Person anzupassen. Lange oder kurze Arme, Körpergrösse, Beweglichkeit von Gelenken und Schultern, der Abstand zwischen Kinn und Augen und die Länge der Finger sind von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Das Material muss sich gut in dieses Gesamtgefüge einpassen, damit sich jemand mit dem Material frei und glücklich betätigen kann und nicht ständig gegen das Material arbeitet.
1.2 Warten bis sich der Körper angepasst hat
Die Sache wird zudem verkompliziert, dass sich Muskeln, Gelenke, Bänder und Bindegewebe an die neue Betätigung anpassen. Zu Beginn werden Sie in ihrem Kopf verzweifelt nach dem Schalter suchen, der bestimmte Muskeln im Ellenbogen aktiviert, die Sie bisher wahrscheinlich praktisch nie gebraucht haben. Diese ungewohnten Ellenbogenbewegungen werden Sie mit der Zeit automatisch und mühelos machen können, weil es beim Bogensport darum geht Bewegungsabläufe im Körpergedächtnis abzuspeichern. Ein bewusstes Nachdenken ist nicht mehr nötig, den der Körper weiss wie beim Fangen eines Balles oder beim Schwimmen wie er in der richtigen Zeit an den angestrebten Ort kommt. In diesem Lernprozess verändert sich Ihre ganz persönliche Physik von Arme und Schultern, sodass Sie längere Pfeile benötigen. Haben Sie nun bereits für Sie zu kurze Pfeile gekauft, dann müssen Sie diese Pfeile weglegen oder verkaufen. Zu kurze Pfeile kann zu sehr wüsten Handverletzungen führen, die bei fachkundiger Beratung und Begleitung hätten verhindert werden können. Ausserdem treffen Sie natürlich wesentlich besser, wenn das Material Ihnen entspricht.
Folglich ist es aus verschiedenen Gründen sinnvoll das Material der eigenen gegenwärtigen Physik, Können und Bedürfnisse anzupassen. Ich arbeite mit Ihnen und zwar mit und nicht gegen Ihren Körper. Die gegenwärtige Kraft im Schulterbereich ist dabei nur eine Zahl unter vielen. Zudem ist auch diese bei vielen Menschen veränderbar.