Müssen Sie auch nicht. Um ein Smartphone zu benutzen, müssen Sie auch nicht wissen wie die Einzelteile heissen und wie sie zusammenspielen.
Theorie und Praxis
Ausserdem, die ganz grosse Zauberei beim Bogenschiessen ist auch für Physiker und Materialwissenschaftlerinnen recht kompliziert zu messen und zu berechnen. Sie müssen nicht wissen wie die Energie im gespannten Bogen auf den Pfeil gelangt und den Pfeil mit möglichst wenig Energieverlust ins Ziel bringt. Sie können es einfach tun. Die Physik findet statt.
Mit der Zeit
Aber ja, irgendwann werden Sie dann vermutlich schon beginnen sich für Physik oder zumindest für Logik zu interessieren. Weil, wenn Sie alles richtig machen und die Pfeile trotzdem 5 cm über dem Zentrum stecken, dann können Sie einfach ausprobieren, ob der Bogen mehr nach oben oder nach unten gehalten werden muss. Nach ein paar Pfeilen werden Sie wieder für einen Moment wissen, dass der Bogen etwas gesenkt werden sollte. Sie müssen es nicht mal auswendig wissen.
Verhältnis zwischen Körpergedächnis und Verstand
Mit dem Visier wird die Sache schon etwas komplexer. Wenn das Visier nach oben gestellt wird, senken Sie den Bogen beim Zielen mehr nach unten und dann geht der Pfeil eher Richtung Zentrum. Sie können das per Erfahrung und Beobachtung rauskriegen oder einfach auf ein Visier verzichten und so lange Ihr Körpergedächnis trainieren, dass Sie im Bewegungsablauf das Ziel anschauen und automatisch den Körper auf die richtige Position bringen. Wie wenn Sie einen Ball auffangen. Ihr Körper „weiss“ wo der Ball am einfachsten zu fangen ist. Sie können Ihrem eigenen Körper vertrauen. Es spielt keine Rolle, dass andere Menschen kürzere Arme oder längere Finger haben. Ihr Körper kennt die Geheimnisse der eigenen Physik und wird zur richtigen Zeit zur Stelle sein.