Ich bin eine unkonventionelle Frau, die in der Stadt Bern lebt. Gerne bringe ich Ihnen Bogenschiessen innerhalb der ganzen Schweiz näher.
Basierend auf Ihren Bedürfnissen empfehle ich Ihnen gerne Bogenfachleute und Vereine in Ihrer Nähe. Auf Archery Guide können Sie direkt selber suchen.
Meine Arbeitssprachen sind Mundart, Deutsch, Englisch, Französisch und Schweigen.
Warum mache ich Bogensport?
Ich betreibe Bogensport, weil es mir Spass macht, entspannend wirkt, meine Konzentration fördert und weil ich die Kameradschaft unter Bogenbegeisterten mag. Ich bin nicht besonders sportlich und es ist sehr in Ordnung, wenn das so bleibt. Aber ich schätze es, dass ich beim Bogensport nebenbei noch etwas für meine Fitness mache und meine Vitalität verbessern kann.

Schwitzen dank der Sonne
Schwitzen beim Bogenschiessen ist vor allem wegen tollem Sonnenschein ein Thema und nicht wegen intensiver körperlicher Anstrengung. Um mit Bogenschiessen zu Beginnen braucht es nicht besonders Kraft. Und auch Geduld lässt sich üben.
Werdegang
Die Grundlagen des Bogensports lernte ich im Unisport an der Uni Zürich. Seit 2011 habe ich zuerst beim ASVZ und als Mitglied des Bogenklub T.A.T. an der Uni Zürich trainiert. Seit November 2014 trainiere ich im Bärner Bogen Sport Club (BBSC).
Seit Sommer 2015 bin ich die Trainerin des BBSC und im Oktober 2015 habe ich erfolgreich die J+S-Trainer C Anerkennung erlangt (nationale Ausbildung in Magglingen). Als ein Trainer länger ausfiel habe ich im Frühling 2016 im Bogentrainerteam des Unisports Bern ausgeholfen. 2019 war ich Leiterin Bogensport in den Sportlagern der Stadt Bern und der Stadt Zürich im Feriendorf Fiesch. Seit Februar 2020 bin ich als Trainingsleiterin Bogenschiessen im Unisport Bern (Hallentraining) angestellt. Ich führe regelmässig Ferienkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Fägerprogramm der Stadt Bern durch.
Ich bin Mitglied in den beiden nationalen Bogenverbänden SwissArchery (SAA) und Field Archery Association Swiss (FAAS).
Ich bilde mich theoretisch und praktisch ständig weiter.
Meine Weiterbildungen in Magglingen (J+S) waren:
- Technikkurs Compound
- Trainingsplanung
- Technikkurs Recurve
- Technikkurs Visierloser Bogen
- Dopingprävention
- Leistungsdiagnostik
- Coaching
- Körperliche Leistungsfähigkeit
- Ernährung
- Psyche
- Physis (Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit)
In Bern:
- J+S-Kindersport-Leiterkurs
- Nothilfekurs
- J+S-Prävention sexueller Gewalt
- J+S-10 Lebens- und Gesundheitskompetenzen
- ENSA Nothelfer Psychische Gesundheit Fokus Erwachsene.
- ENSA Nothelfer Psychische Gesundheit Fokus Jugendliche. Mehr Infos hier.
In Deutschland:
- Weiterbildung in Dresden
- Weiterbildung Klinik Wollmarshöhe
Im November 2022 begann ich mit der umfangreichen Fortbildung Therapeutisches Bogenschiessen + HAKOMI bei Dr. Patricia Wurll in Dresden (6 Module à 4-7 Tage verteilt auf 15 Monate). Dabei handelt es sich um eine der umfangreichsten und theoretisch und praktisch fundiertesten Weiterbildungen im Bereich Therapeutisches Bogenschiessen im deutschsprachigen Raum.
Ich habe Ende 2021 die Weiterbildung Therapeutisches Bogenschiessen bei Karl-Heinz Schäfer an der Klinik Wollmarshöhe in Baden-Württemberg abgeschlossen (4 Module, siehe Zertifikat oben).
Ich bin J+S-Coach.
Seit 2016 bin ich an Turnieren anzutreffen.
Coaching- und Mentoringerfahrung
Seit fast drei Jahrzehnten begleite ich Menschen bei ihrer Zielerreichung. Seien es berufliche, politische, persönliche oder wissenschaftliche. Ich bin es gewohnt Dinge konstruktiv beim Namen zu nennen. Als Nachhilfelehrerin für Statistik und Mathematik für Frauen, als Mentorin, als Projektcoach, als Consultant, als Evaluatorin oder als Fachfrau für Gleichstellungsfragen ist oft der Umgang mit den aktuellen Widerständen, Hindernisse und Schwierigkeiten wesentlicher Teil meiner Arbeit. Klar, verfüge ich auch über die nötigen Fachkenntnisse. Weil ich zudem einiges an Unterrichtserfahrung (1-500 Personen) habe, kann ich das Wissen auch unterhaltsam vermitteln. Schweigen und professionelle Diskretion gehören ebenfalls zu meinen Stärken.
Jeder Pfeil ist so einzigartig wie Sie
Auf der Basis von Fachkenntnissen, Lebenserfahrung und mit der Begeisterung für die Einzigartigkeit jedes einzelnen Menschen unterstütze ich heute Bogenschützinnen und -schützen und Menschen, die mit Pfeil und Bogen einen für sie nützlichen Zweck verfolgen. Beim Bogenschiessen lässt sich neben Technik, Konzentration und Treffen auch der Umgang mit den eigenen ganz persönlichen Schwächen und Stärken üben. Ganz egal was gegenwärtig Ihre aktuellen Herausforderungen sind (Druck, Stress, Frust, Unter- oder Überforderung, Motivationstiefs oder einfach nur schlechte Laune). Während dem Bogenschiessen zählt nur der Moment und der einzelne Pfeil. Mehr über meine Arbeit und meine fachlichen Hintergründe gibt es bei der medialen Berichterstattung.