Bogensport ? Hä?!
Die meisten Leute wissen nicht von was ich rede, wenn ich von Bogensport rede. Hingegen mit dem Wort Bogenschiessen ist sofort klar um was es geht. Für die eigentliche Tätigkeit, den Bewegungsablauf, finde ich das Wort Bogenschiessen jedoch nicht so ganz zutreffend.
Erstens, habe ich noch selten jemanden einen Bogen absichtlich werfen sehen. Der Bogen könnte ja Schaden nehmen!
Zweitens, wird unter dem Jahr, also im Training, meistens auf kurze Distanzen geschossen. Für kurze Distanzen werden die Pfeile selten in einem Bogen geschossen.
Drittens, werden die Pfeile nicht geworfen, sondern «lediglich» losgelassen. Auch wenn das richtige loslassen – wie im sonstigen Leben – gar nicht so einfach ist.
Viertens, mag ich das Wort schiessen nicht. Doch das ist Ansichtssache.
Ist Bogensport das bessere Wort?
Doch so ganz ideal ist das Wort Bogensport auch nicht. Es tönt verdächtig nach körperlicher Anstrengung, Schweiss und ausser Atem kommen. Eine kleine Umfrage unter meinen Kolleginnen und Kollegen hat ergeben, dass sie und ich nur selten schwitzen beim Bogenschiessen. Wenn doch, dann liegt es an der schön wärmenden Sonne oder weil jemand mit sich selbst um ein besseres Trefferergebnis auf der Scheibe kämpfe statt sich auf einen guten Bewegungsablauf zu konzentrieren.
Doch ist das nun Sport?
Ist es Sport, wenn zu Beginn des Trainings der Körper mit Übungen aufgewärmt wird? Oder liegt es an der Bekleidung? Also spielt es eine Rolle ob jemand Turnschuhe und Trainingsbekleidung trägt oder die Alltagskleider und Strassenschuhe oder eine Mittelalterausrüstung?
Wie Sie wollen
Sie können das sehen und machen wie Sie wollen. Ich bin Trainerin für Bogensport, das heisst ich setze mich auch mit den körperlichen und psychischen Vorgängen auseinander und bemühe mich um einen unfallfreien und Wohlbefinden steigernden Trainingsablauf. Es ist Ihnen überlassen, ob Sie die eigene Betätigung als Bogenschiessen oder Bogensport bezeichnen. Vielleicht findet sich ja noch eine bessere Beschreibung.
Hauptsache Spass und Wohlbefinden stehen im Vordergrund.